06.04.22
Wasserfall im Garten: Mit Gabionen kein Problem
Ein Wasserfall im Garten – ganz natürlich, kostengünstig und dabei sogar richtig praktisch. Natürlich haben die meisten Personen nicht das Glück, an einem echten Wasserfall zu wohnen und im Sommer täglich bei tropischen Temperaturen unter diesem duschen zu können. Das hat aber auch Vorteile; echte Wasserfälle sind laut, nehmen viel Platz ein und treiben die Luftfeuchtigkeit in die Höhe.
Sie müssen aber dank einiger kluger Gestaltungsideen nicht auf einen Wasserfall im Garten verzichten! Mit sogenannten Gabionen lassen sich kleine Replika erbauen, die bei Bedarf sogar einfach abgeschaltet werden können und Ihnen sowie der Tier- und Pflanzenwelt in Ihrem Garten einige Vorteile bieten.
Bezüglich der optischen Vorteile haben beispielsweise die meisten Steine die Eigenschaft, im feuchten oder nassen Zustand ihre Farben, die Maserung und die Struktur viel besser zur Geltung zu bringen. Dementsprechend gut lassen sich die Mini-Wasserfälle mit Steingärten kombinieren und erlauben Ihnen auch, Ihre Steinkörbe richtig in Szene zu setzen.
Ein Wasserbecken zu Füßen des Wasserfalls bietet zusätzlich Gartenvögeln und Insekten die Möglichkeit der Flüssigkeitsaufnahme. Ein Wasserfall ist also nicht nur aufgrund des Wasserspiels ein echter Blickfang, sondern auch, wenn Sie gerne etwas mehr Zeit damit verbringen würden, der Tierwelt zuzusehen. Gerade auch für Kinder und die eigenen Haustiere ist das Gestaltungselement ein echtes Highlight.
Sehen Sie sich jetzt an, wie Sie selbst einen Wasserfall im Garten erbauen können und erkundigen Sie sich nach den passenden Produkten sowie weiteren Gestaltungsmöglichkeiten, falls Sie Gefallen an der Idee gefunden haben!
Woraus besteht ein Wasserfall im Garten?
Ein Wasserfall ist ein dekoratives Element, das in Gärten, Terrassen und anderen Außenbereichen zum Einsatz kommen kann. Er besteht in der Regel aus Gabionen. Also Steinkörben, die mit verschiedenen Füllmaterialien wie Steinen oder Kies gefüllt werden sowie einer Pumpe, die das Wasser vom unteren Teil des Wasserfalls zum oberen Teil befördert.
Der typische Wasserfalleffekt wird anschließend von der Schwerkraft übernommen. Wenn Sie wünschen, kann der Wasserfall in Ihrem Garten selbstverständlich auch über ein kleines Wasserbecken verfügen, das als Tiertränke oder Planschbecken dienen könnte.
Arten von Wasserfällen
Wasserfälle können in verschiedenen Größen und Formen gebaut werden und bieten zahlreiche Vorteile wie Langlebigkeit, Robustheit und Anpassungsfähigkeit. Sie sind eine nachhaltige Lösung für die Gartengestaltung und schaffen eine entspannende Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Tolle Vorteile des Wasserfalls im Garten
Wasserfälle im Garten sind eine beliebte Möglichkeit, um Gärten und Außenbereiche zu verschönern und eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option machen.
Hier haben wir die größten Vorteile der Wasserfälle zusammengefasst:
- Zum einen sind Wasserfälle aus Steinkörben äußerst robust und langlebig. Sie bestehen aus verzinktem Drahtgeflecht und sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee oder Hitze. Sie sind auch resistent gegen Rost und Korrosion.
- Zum anderen sind die Steinkörbe pflegeleicht und erfordern nur gelegentliches Reinigen. Da sie aus Stahl und einer Pumpe bestehen, sind sie in der Regel fast wartungsfrei und benötigen keine besondere Pflege.
- Darüber hinaus sind sie anpassungsfähig und können in verschiedenen Größen und Formen gebaut werden. Was natürlich eine große Flexibilität bei der Gartengestaltung mit sich bringt.
- Gabionen Wasserfälle sind ebenfalls eine nachhaltige Lösung für die Gartengestaltung. Sie sind aus natürlichen Materialien gefertigt und können mit ökologisch verträglichem Füllmaterial wie Natursteinen gefüllt werden. Insgesamt sind Wasserfälle im Garten eine attraktive Option für jeden, der eine entspannende Atmosphäre in seinem Garten schaffen möchte!
DIY-Wasserfall im Garten – Planungsphase
Die Planung nimmt einen guten Teil der Vorbereitung ein. Nun gilt es zunächst, herauszufinden, welche Art von Wasserfall es denn sein soll. Ein Wasserfall kann senkrecht über eine Gabione fallen oder von Stufe zu Stufe fließen. Eine einfache Wand aus Steinkörben ist rasch aufgestellt, wenn erst einmal das Fundament fertig ist. Aber auch ein Wasserlauf, welcher mit einigen kleineren Wasserfällen in das Becken fällt, ist mit etwas Arbeit umsetzbar.
Ob der Wasserfall im Garten jedoch aus einer einzigen Wand besteht oder ob verschiedene Höhen von Gabionen aneinander gereiht werden und so ein stufiges Gefälle entsteht – eines haben alle Wasserfälle in Kombination mit Steinkörben gemeinsam. Sie sind mit verschiedenen Steinen befüllbar und mit einzelnen Pflanzen schnell bepflanzbar.
Aufgrund der Witterungsbeständigkeit ist für die Füllung der Naturstein Basalt sehr empfehlenswert. Für den Gabionen Wasserfall muss aber nicht zwingend dunkles Gestein als Grundlage genommen werden. Auch eine hellere Gabionenfüllung, wie Kalkstein oder Alpenmix, bringt den Wasserfall schön zur Geltung. Bei einer Bepflanzung mit geeigneten Pflanzen wie Farn oder Schilf kann man sehr gut Akzente setzen, die zu einem bestimmten Thema passen.
Hier finden Sie einige Ideen, wie Sie diese Optionen auch am Wasserfall in Ihrem Garten umsetzen könnten:
- Ein dunkler Wasserfall über Basaltsteinen, umgeben von Nadelbäumen und Farn, vermittelt natürlich einen anderen Eindruck als eine hellere Kombination, bei der beispielsweise das Wasser über Kalkstein perlt und von Lavendel umgeben ist.
- Zu Gestein aus den Alpen passen natürlich die bekannten Alpenpflanzen wie Enzian, Edelweiß und Almrausch sowie Arnika und Steinnelke, sofern das örtliche Klima für die Pflanzen verträglich ist. Auch die Bepflanzung mit niedrigen Blütenpolstern passt optisch gut dazu.
Fallhöhe und Durchlaufmenge
Ein Wasserfall im Garten soll im Idealfall beruhigend und erfrischend wirken – ruhiges Plätschern und kein tosendes Hinabstürzen. Je breiter der Auslauf, desto geräuschärmer fließt das Wasser zurück in den Teich. Ähnliches gilt auch für die Fallhöhe des Wassers. Je höher, desto lauter plätschert es.
Deshalb ist nicht nur darauf zu achten, ob der Wasserfall zum eigenen Garten passt, sondern auch, welche Fallhöhe die für Sie perfekte ist. Mit geringer Durchlaufmenge und kleinerer Fallhöhe dient der Wasserfall sogar zur Belüftung des kleinen Auffangbeckens!
Arbeitsablauf für einen Wasserfall im Garten
Gabionen bieten im Allgemeinen den Vorteil, dass sie recht schnell und unkompliziert aufgestellt werden können, trotzdem sollte man ein paar Punkte beachten. Daher haben wir hier für Sie eine kleine Arbeitsanleitung erstellt, die den Ablauf für Sie festhält.
Sehen Sie sich hier an, wie ein Wasserfall im Garten erbaut werden könnte:
- Bei einem festen Fundament sollte man dafür sorgen, dass die Steinwände gerade aufgestellt werden können und auch bei Sturm stabil stehen. Das Wasser Ihres neuen Wasserfalls läuft in einen Behälter, der dafür sorgt, dass dieses nicht unkontrolliert austritt.
- Ist das Fundament trocken, kann mit dem Aufstellen begonnen werden. Wichtig ist es, einen feuerverzinkten, rostfreien Gabionenkorb zu wählen. Dieser wird wie gewohnt auf dem Fundament verankert. Das Befüllen sollte sorgsam von Hand geschehen, die Steine dürfen nicht einfach nur in den Korb gekippt werden. So könnten sich die Gitterstäbe verbiegen, worunter die Statik leidet.
- Auch beim Schichten der Füllsteine muss darauf geachtet werden, dass der Korb nicht ausgebaucht wird. Ein nicht gleichmäßig gefüllter Korb wird rasch brüchig und instabil. Ein verbogener Drahtkorb muss sofort ausgetauscht werden. Damit keine Ausbauchung entsteht, werden Distanzhalter verwendet.
- Bereits beim Befüllen werden der Wasserlauf, das Stromkabel, die Pumpe, die Beleuchtung sowie der Schalter eingearbeitet. Diese Teile sollten allerdings leicht zugänglich bleiben, falls einmal etwas ausgetauscht oder repariert werden muss. Auch der Wasserfilter und die Pumpe sollten gut und immer zugänglich untergebracht werden.
- Der Wasserauslauf sollte rostfrei sein, am besten aus Edelstahl. Es gibt breite und schmale Ausläufe, die direkt in den Gabionenkorb eingebaut werden können. Da das Wasser im "Kreis" läuft, ist es gut, wenn ein Filter darin eingebaut ist. Entscheidet man sich für einen Stufenwasserfall mit verschiedenen Größen, so muss darauf geachtet werden, dass die dazwischen liegenden Becken fortlaufend größer werden.
Gestaltungsmöglichkeiten für den Wasserfall im Garten
Ein Wasserfall im Garten ist zugleich Sichtschutz wie auch Dekorationselement. Das ist beispielsweise von Vorteil, wenn der Wasserfall in einen kleinen Naturbadeteich fließt und dieser schon aufgrund der Gabionen teilweise umschlossen ist. So sind die Badenden vor neugierigen Blicken und gegen Wind geschützt.
Mit unterschiedlichen Füllsteinen können sie zudem individuell gestaltet werden. Gefällt die Gestaltung mit Gabionen irgendwann nicht mehr, ist ein Rückbau immer möglich. Doch selbst ein bereits bestehender Korb kann immer wieder neu gestaltet werden, besonders, wenn Wasser als Gestaltungselement hinzukommt.
Gemeinsam mit Pflanzen und Licht gibt es viele Möglichkeiten, die Wasserfallgabione in Szene zu setzen. Neben der Bepflanzung und dem Befüllen mit unterschiedlichen Steinen kann der Wasserfall beispielsweise durch eine stimmungsvolle Beleuchtung auch abends zum echten Hingucker werden.
Alternative Füllung aus Glassteinen
Als Füllung für Gabionen können auch Glassteine verwendet werden. Diese sind zwar teurer als Bruchsteine, allerdings gilt hier ohnehin die Regel, dass weniger mehr ist. Einige wenige Glassteine, mit LED-Beleuchtung im Hintergrund, setzen geheimnisvolle Akzente.
Wasserfall im Garten bepflanzen
Die Bepflanzung eines Wasserfalls kann dazu beitragen, das natürlich-tropische Design in Ihrem Garten zu betonen und das naturnahe Ambiente zu verstärken. Wenn Sie eine grüne Umgebung schaffen möchten, können Sie um den Wasserfall herum eine passende Pflanzenauswahl treffen.
Sehen Sie sich hier unsere Tipps an, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, den Wasserfall in Ihrem Garten zu bepflanzen:
- Sie können Gräser oder Büsche pflanzen, um eine natürliche Umgebung zu erschaffen. Gräser wie Bambus oder Ziergras passen optimal zu Wasserfällen und können eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Büsche wie Flieder oder Rhododendron können auch eine hervorragende Ergänzung sein.
- Für eine bunte Umgebung können Sie natürlich auch Blumen pflanzen. Die Auswahl ist groß! Entscheiden Sie sich für eine Vielzahl von Blumen, die Ihrem Geschmack und Ihrem Gartenstil entsprechen. Lavendel, Nelken oder Veilchen sind nur einige Beispiele für farbenfrohe Blumen, die perfekt zu Wasserfällen passen.
- Sie können aber auch mit Kletterpflanzen wie Efeu oder Kletterrosen arbeiten und die Gabionen um den Wasserfall herum bepflanzen. Kletterpflanzen können eine natürliche Umgebung schaffen und helfen, die Gabionen in die umgebende Vegetation zu integrieren.
Passende Gabionen für Ihren Wasserfall im Garten kaufen
Damit Sie die passenden Steinkörbe für Ihren Wasserfall im Garten wirklich in Top-Qualität erhalten und sich auf deren Wertigkeit verlassen können, sollten Sie auf die Produkte aus unserem Onlineshop zurückgreifen. Die Stahlkörbe aus unserem Sortiment können natürlich auch für andere Gestaltungsideen verwendet werden. Sie finden eine große Menge an unterschiedlichen Körben und Inspirationen direkt in unserem Shop.