14.01.25
Gabionen Teich selbst bauen – mit Anleitung
Mit Gabionen einen Teich im eigenen Garten zu bauen ist nicht nur sehr simpel, sondern auch ziemlich kostengünstig. Die Gabionen stellen dabei immer eine Art der Umrandung dar, grenzen den Teich ab und können außerdem Kabel und Schläuche verdecken. Da es sich bei dem Material der Körbe um galvanisch verzinkten Stahl handelt, können diese auch problemlos häufig bis dauerhaft mit Wasser in Verbindung und Berührung kommen.
Der Teich wird am besten selbstständig ausgehoben und die Körbe selbstständig aufgestellt. So verhindern Sie, dass hohe Kosten von Baufirmen entstehen. Zudem macht das Ausheben nur halb so viel Arbeit, wie man meinen möchte. Mit etwas Hilfe von Freunden und Bekannten ist die Grube für den Teich schneller ausgehoben, als Sie denken! Obendrein lassen sich bei einem Eigenbau viele Merkmale einbauen, für welche Sie bei einem professionellen Bau möglicherweise Aufpreis zahlen müssten.
Praktischerweise können Sie mit den Gabionen aus unserem Shop jede Art von Teich verwirklichen. Dabei sind nicht nur herkömmliche Teiche denkbar, sondern auch Wasserfälle und mehr. Verwenden Sie beispielsweise schicke Steinsäulen, um eine besondere Optik zu schaffen und Kletterpflanzen in Ihren Gabionen Teich zu integrieren. Doch lassen Sie uns erst später über die Gestaltung sprechen.
Zunächst können Sie sich hier ansehen, welche Aspekte wir in unserem Beitrag und in den Anleitungen behandelt haben:
- Ideen und Vorteile
- Anleitung zum Teichbau
- Materialien und Werkzeuge
- Planung und Vorbereitung
- Teich ausheben
- Teichfolie auslegen
- Gabionen platzieren
- Gabionen auffüllen
- Feinjustierungen
- Wasser auffüllen
- (Wasser)Pflanzen anpflanzen und Umgebung dekorieren
- Passende Gabionen für Ihren Teich
- Häufig gestellte Fragen
Gabionen Teich im Garten – Ideen und Vorteile
Ein Gabionen Teich ist ein Hingucker in jedem Garten! Das moderne Kunstwerk am Wasser verbindet auf geniale Weise Design mit natürlicher Ästhetik, da die Steinkörbe bereits als sehr moderne Elemente in der Gartengestaltung gelten. Die Draht- beziehungsweise Stahlkörbe, die mit Natursteinen gefüllt werden und als stilvolle Einfassung für den Teichrand dienen, sind zudem sehr robust. Sie können dauerhaft mit Wasser in Berührung kommen, ohne sich zu zersetzen oder Rost zu bilden.
Die Teiche fördern die Artenvielfalt im Garten, bieten Pflanzen und Tieren einen Lebensraum und sind sehr pflegeleicht. Obendrein können Sie sogar Fröschen und Libellen einen Rückzugsort bieten – auch kleinere Eidechsen fühlen sich an den warmen Steinkörben und dem ruhigen Wasser oft sehr wohl. Wenn Sie wünschen, könnten Sie auch einen kleinen Wasserzulauf einbauen oder direkt einen ganzen Wasserfall in Ihren neuen Teich integrieren.
Des Weiteren lassen sich auch Gabionen Gestaltungselemente wie Sitzbänke toll mit den Teichen kombinieren. Schaffen Sie durch diese auch für sich selbst einen Rückzugsort und erbauen Sie eine einmalige Grünfläche. Auf Wunsch füllen Sie Ihre Steinkörbe entweder mit Natur- oder Glassteinen und sorgen so für wunderschöne Akzente bei richtigem Sonneneinfall.
Einen Gabionen Teich bauen – Anleitung für Sie
Damit Sie im Handumdrehen einen funktionierenden Gabionen Teich erbauen können, haben wir hier eine Anleitung für Sie verfasst. Diese setzt sich nicht nur aus den benötigten Materialien sowie Werkzeugen zusammen, sondern vereint auch die Planung und die einzelnen Arbeitsschritte miteinander. Nutzen Sie unsere Anleitung als Anhaltspunkt und bauen Sie diese weiter aus, wenn Sie möchten.
Potenziell könnten Sie auch nur einige der folgenden Schritte selbst in die Hand nehmen und die restlichen Schritte von einer professionellen Baufirma vollenden lassen. Das kostet jedoch etwas mehr, als den vollständigen Eigenbau zu wählen.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Starten Sie mit Begeisterung und problemlos in Ihr Projekt, indem Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitlegen, um den Bau Ihres einzigartigen Gabionen Teichs zu beginnen. Die gute Vorbereitung sowie Planung gehören nämlich zu den absolut wichtigsten Schritten!
Zu den wichtigsten Materialien gehören selbstverständlich die Gabionen, die als Begrenzung und Gestaltungselement dienen, sowie Natursteine oder wahlweise Glassteine zum Befüllen der Drahtkörbe. Für den Teich selbst benötigen Sie eine robuste, UV-beständige Teichfolie, die mit einem schützenden Teichvlies ausgekleidet wird. Im besten Fall kaufen Sie diese direkt im Fachhandel. Bitte achten Sie darauf, eine ordentliche Folie zu kaufen und sparen Sie hier nicht an der Qualität! Das spätere Austauschen und Reparieren sind andernfalls extrem umständlich.
Damit die Basis Ihres Gabionen Teichs stabil ist, sollten Sie Sand oder Kies bereithalten. Diese Stoffe werden später notwendig sein, um die Folien zu beschweren und für einen sicheren Stand zu sorgen. Und falls Sie eine spätere schicke Gestaltung wünschen, sollten Sie Pflanzen und andere Gestaltungselemente einplanen. Spezielle Wasserpflanzen dienen auch als Sauerstoffspender und können für wenig Geld im Fachhandel gekauft werden. So ersparen Sie sich die eigenständige Aufzucht.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen Spaten oder Minibagger (abhängig von der gewünschten Teichgröße), eine Wasserwaage, ein Cuttermesser und einen angeschlossenen Gartenschlauch.
Hier finden Sie die benötigten Materialien und Werkzeuge noch einmal in der Übersicht:
- Passende Gabionen
- Natur- oder Glassteine
- Teichfolie
- Teichvlies
- Wasserpflanzen
- Kies oder Sand
- Spaten oder Minibagger
- Wasserwaage
- Cuttermesser
- Gartenschlauch
- (Schubkarre, falls weite Wege zurückgelegt werden müssen)
Gabionen Teich planen und vorbereiten
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entwerfen Sie die Form und Größe des Teichs sowie die Position der Gabionen. Dafür sollten Sie eine Skizze Ihres Gartens anfertigen und diese im passenden Maßstab aufmalen. Überlegen Sie auch, ob Sie die Drahtkörbe nur als Umrandung oder auch als Sitzoption anbieten und aufstellen möchten.
Teich ausheben
Wenn Sie sich für eine bestimmte Teichform entschieden haben, können Sie diese mit dem Sand oder einer Schnur auf dem Rasen markieren. Sie sollten im besten Fall darauf achten, dass der Sand nicht abgetragen werden kann. Anschließend sollten Sie den Teich in mehreren Stufen ausheben. Tragen Sie flache Bereiche für Pflanzen ab und tiefere Zonen, um späteren Bewohnern Ihres Gabionen Teichs auch im Winter einen sicheren Rückzugsort zu bieten. Verdichten Sie unbedingt den Boden nach dem Aushub! So verhindern Sie, dass dieser absackt und die Arbeit später zunichtemacht.
Teichfolie auslegen
Wenn Sie die ausgehobene Teichgrube bedecken, legen Sie als Erstes eine Schicht Teichvlies darüber, um die später folgende Folie vor Steinen oder Wurzeln zu schützen. Dann legen Sie die Teichfolie aus. Achten Sie darauf, dass sie alle Ecken und Kanten vollständig bedeckt. Wenn Sie entstandene Falten glätten, arbeiten Sie bitte mit viel Sorgfalt. Falten und Knicke könnten später zu potenziellen Gefahren werden, da die Folie hier abrutschen könnte.
Gabionen am Teich positionieren
Stellen Sie die Gabionen dann an den geplanten Rändern des Teichs auf. Achten Sie darauf, dass die Körbe stabil stehen und gleichmäßig ausgerichtet sind. Verwenden Sie eine Wasserwaage, damit die Körbe wirklich gerade werden und überlegen Sie, ein Schotterfundament für besonders sicheren Stand zu verwenden.
Sie wissen nicht, wie die Gabionen richtig aufgestellt werden? Dann kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter:innen können Ihnen weiterhelfen und Sie dabei beraten.
Gabionen auffüllen
Sie können die Gabionen am Teich wahlweise mit Natursteinen oder mit Glassteinen füllen. Wir empfehlen die Verwendung von natürlichen Steinen, da diese wärmer werden als Glasvarianten und mehr Tiere anlocken. Speziell Eidechsen wissen die Abgabe der gespeicherten Wärme bei Naturgestein sehr zu schätzen. Außerdem sorgt die steinerne Füllung für eine hohe Stabilität der Körbe!



Feinjustierungen vornehmen
Korrigieren Sie die Position der Gabionen oder die Ausrichtung der Steine im Inneren unbedingt noch einmal, bevor Sie den Teich endgültig befüllen. Achten Sie auch darauf, dass die Teichfolie nicht eingeklemmt oder beschädigt wird. Sollten Sie einen Riss in der Folie bemerken, muss diese unbedingt sofort ausgetauscht werden. Bitte prüfen Sie daher immer noch einmal die gesamte Konstruktion, bevor Sie Ihren neuen Gabionen Teich befüllen.
Wasser in den Gabionen Teich füllen
Füllen Sie Ihren Gabionen Teich mit Wasser. Zuerst sollten Sie dafür nur wenige Zentimeter Wasser einfüllen, damit sich die Teichfolie unter dem gleichmäßigen Gewicht setzen kann. Beobachten Sie unbedingt, was die Folie unter dem Wasser tut. Wenn sich diese verschiebt oder ungleichmäßig setzt, sollten Sie manuell nachhelfen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, sich direkt in den Teich zu stellen und sofort nachzuhelfen.
(Wasser)Pflanzen anbringen
Pflanzen Sie Wasserpflanzen in die flachen Zonen des Teichs, welche Sie ganz zu Beginn extra für die Pflanzen ausgehoben haben. So erzeugen die Pflanzen viel Sauerstoff und stellen ein biologisches Gleichgewicht in Ihrem neuen Gabionen Teich her. Sie können auch dekorative Pflanzen in oder um die Gabionen setzen, wenn Sie wünschen!



Finden Sie Gabionen für Ihren Teich beim Profi
Sie möchten passende Gabionen für Ihren Teich kaufen? Dann sehen Sie sich unbedingt in unserem Onlineshop um. Wir bieten Ihnen die unterschiedlichsten Formate und Variationen an, die Sie problemlos konfigurieren können. Wir empfehlen Ihnen, sich unser Sortiment in aller Ruhe anzusehen und auch ungewöhnlichen Formaten wie Gabionensäulen eine Chance einzuräumen.
Sie haben eine Frage zu der Verwendung oder der Herstellung unserer Produkte? Dann sind Sie bei unserem Kundenservice bestens aufgehoben. Unsere Mitarbeiter:innen werden Sie bei allen Anliegen tatkräftig unterstützen.
Fragen zum Gabionen Teich
Sie haben eine Frage zum Gabionen Teich? Dann sehen Sie sich hier die 3 am häufigsten gestellten Fragen an, die wir bereits vorsorglich beantwortet haben.
Die Gabionen Teiche bestehen aus Drahtkörben, Teichfolien und Vlies. Im Grunde wird der Teich ausgehoben wie auch jedes andere Exemplar, jedoch wird dieser von den Gabionen umrandet und gesichert.
Am besten mit einem Spaten oder bei größerer Größe mit einem Minibagger. Holen Sie sich bei Bedarf etwas Hilfe hinzu, um die Arbeitszeit und den Arbeitsaufwand zu verringern.
Nein. Sie können die Stahlkörbe natürlich auch für die weitere Gartengestaltung verwenden oder aus den standfesten Körben direkt eigene Sichtschutz- und Zaunanlagen erbauen.