03.07.24
Stützmauer für Hang günstig erbauen
Es gibt viele Wege, um eine Stützmauer am Hang möglichst günstig zu erbauen. Jedoch bieten unterschiedliche Optionen Ihnen auch individuelle Vor- und Nachteile, die je nach Situation besser oder schlechter zu Ihrem Projekt passen. In der Regel sind Stützmauern natürlich an einem Hang zu finden und tun genau das, was ihr Name vermuten lässt: Sie stützen einen Bereich oder ein anderes Bauwerk. Die Anbringung einer Stützmauer dient hauptsächlich dem Schutz des Geländes und der Absicherung von Kindern sowie Haustieren. Steile Abhänge sind gerade für den eigenen Nachwuchs oder junge Haustiere gefährlich. Meist werden die Mauern aufgestellt, sobald ein großer Höhenunterschied in einem Garten zu finden ist, der sich nicht durch Bepflanzung sichern lässt.
Hier erfahren Sie, welche günstigen Alternativen Sie zum Bau einer Stützmauer nutzen können. Zunächst möchten wir Ihnen kurz die vielen verschiedenen Möglichkeiten vorstellen, um anschließend genauer auf die beiden wichtigsten und kostengünstigsten Optionen einzugehen.
Eine Stützmauer am Hang günstig zu erbauen
Grundsätzlich lässt sich eine Stützmauer am Hang relativ günstig umsetzen, sofern Sie Naturmaterialien als Stützen wählen. Dazu zählen etwa Holz und Pflanzen, aber auch Steine und Gemische wie Beton. Deutlich teurer sind Sicherungen aus Stahl oder anderen Metallen, da diese aufwendig hergestellt und bearbeitet werden müssen.
In der Regel finden Sie die folgenden natürlichen Optionen für Ihre Hangsicherung auf dem Markt:
- Betonmauern,
- Schalsteine,
- Pflanzringe,
- Holzstützen,
- Cortenstahl Stützen,
- Gabionen Stützmauern mit Steinfüllung.
Wie die unterschiedlichen Optionen funktionieren und wie Sie sich diese vorstellen können, möchten wir nun im Detail besprechen. Sollten Sie sich lediglich für die beiden günstigsten Optionen, Pflanzringe und Gabionen, interessieren, überspringen Sie die folgenden Abschnitte gern.
Hangsicherung aus Schalsteinen
Schalsteine werden recht häufig für Mauern und Bauwerke verwendet. Sie sind enorm stabil, da sie mit Beton aufgefüllt und somit verbunden werden. Auch hier sind jedoch erneut der Kostenfaktor, die Wetteruntauglichkeit, der enorme Arbeitsaufwand und die gewöhnungsbedürftige Optik große Nachteile. Zwar benötigen Sie keine zusätzliche Schalung, um die Mauer zu errichten, jedoch kommen weitere Kosten für Stahlstäbe (diese dienen als Stabilität im Inneren der Mauer) hinzu und es muss erneut mit Beton sowie Fundamenten gearbeitet werden.
Sicherung durch Pflanzringe
Pflanzringe sind hingegen eine der besten Optionen, die Sie haben! Obwohl auch Pflanzringe aus Beton bestehen, bieten diese eine weitaus höhere Toleranz gegenüber Frost und Wetterschwankungen. Grund dafür sind Zusätze im Beton, die von Lava bis zu Blähton reichen. Sie sind von Haus aus für den Außenbereich designt und enorm stabil. Statt die Hangsicherung im Boden zu verankern, stapeln Sie einfach die einzelnen Ringe aufeinander. Bei Bedarf können Sie diese eingraben oder sichern – unbedingt notwendig ist das jedoch nicht. Zudem benötigen Pflanzringe keinerlei Fundamente, sind günstig sowie leicht erhältlich und lassen sich ganz nach Ihren Wünschen bepflanzen.
Der einzige Nachteil, der sich in einer Pflanzringmauer finden lässt, ist die mäßige Standfestigkeit. Im Gegensatz zu Gabionen, Betonmauern oder Stahlkonstrukten sind die Ringe deutlich instabiler. Sie eignen sich daher nicht für besonders steile Abhänge oder Situationen, die eine enorm standhafte Absicherung benötigen.
Hangstützen aus Cortenstahl
Cortenstahl ist ein besonderer Werkstoff. Der Stahl rostet sichtbar und stark an der Oberfläche, jedoch verhindert eine natürlich auftretende Sperrschicht unter dem sichtbaren Rost das Durchrosten der gesamten Struktur. Obwohl Cortenstahl hervorragend für den Einsatz im Freien geeignet ist, ist die Rostoptik nicht für jeden Garten geeignet. Obendrein sind Hangstützen aus Cortenstahl deutlich teurer als andere Optionen und nur schwer selbst zu bearbeiten. Zudem benötigen Sie viele Verankerungen sowie Beton und Fundamente, um eine Stützmauer aus dem Stahl zu bauen.
Gabionen Stützmauer und Hangsicherung
Die zweite hervorragende Option für eine Stützmauer am Hang sind Gabionen. Sollte Ihnen dieser Begriff fremd sein: Gabionen sind Stahlkörbe, deren Gerüste galvanisch verzinkt werden und somit über 50 Jahre lang ohne jegliche Pflege überdauern können. Die Körbe werden mit Gestein gefüllt, was Verankerungen überflüssig macht und meist nur Schotterfundamente bedarf.
Zusätzlich lassen sich die Stützmauern im oberen Drittel bepflanzen, nach Belieben biegen sowie formen und bieten eine enorm hohe Standfestigkeit. Ein kleiner Nachteil der Körbe ist der anfängliche Arbeitsaufwand, da die Steine im Inneren von Hand sortiert und aufgeschichtet werden müssen, um Lücken und damit verbundene Instabilität zu vermeiden.
Die günstigsten Stützmauern für Hänge
Die wohl häufigste Frage zum Thema Stützmauern lautet: Was ist die billigste Stützmauer? Billig sollte diese grundsätzlich natürlich nicht sein, aber eine kostengünstige Option ist dennoch wünschenswert! Wie Sie bereits erfahren haben, sind Gabionenkörbe und Pflanzringe die beiden günstigsten und besten Optionen. Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Materialien und Elementen, bevor Sie sich in unserem Fazit zu unserem Endergebnis belesen können.
Pflanzringe
Pflanzringe sind also eine der preiswertesten und vielseitigsten Methoden, um eine Stützmauer am Hang zu errichten. Noch einmal zur Auffrischung erwähnt: Die Betonringe, angereichert mit Materialien wie Lava oder Blähton, sind robust gegen Frost und Wetterschwankungen. Ihr Hauptvorteil ist sicherlich die simple Handhabung, denn sie erfordern keine aufwendigen Fundamente und können unkompliziert gestapelt werden.
Ein erwähnenswerter Pluspunkt ist außerdem der flexible Einsatz innerhalb der Gestaltung Ihres Gartens. Die Ringe können in den Boden eingelassen oder oberirdisch gestapelt werden – letzteres bietet Ihnen mehr Möglichkeiten, um die Stützmauer am Hang der Situation entsprechend aufzubauen. Durch die Bepflanzung werden überdies das Mikroklima im Garten verbessert, die Biodiversität gefördert und Erosionsprozesse verlangsamt.
Trotz der vielen Vorteile gibt es bedauerlicherweise ebenfalls Nachteile zu bedenken. Pflanzringe bieten weniger Standfestigkeit als andere Materialien, was sie für sehr steile Abhänge eher ungeeignet macht. Ebenso erfordert die Bepflanzung in den ersten Jahren regelmäßige Pflege, bis sie gut etabliert ist. In Anbetracht dieser Punkte sind Pflanzringmauern besonders geeignet für kleinere bis mittlere Hänge mit moderatem Neigungsgrad. Wenn Sie jedoch eine wirklich günstige und langlebige Stützmauer errichten möchten, sind die Ringe möglicherweise nicht die beste Option.
Gabionen
Gabionen, auch als Steinkörbe bekannt, sind als günstige Stützmauern am Hang ebenfalls nützlich. Die Konstruktionen bestehen aus galvanisch verzinkten Stahlgittern, die mit Steinen gefüllt werden. Besagte Verzinkung sorgt für eine Lebensdauer von über 50 Jahren, ohne dass größere Wartungsarbeiten erforderlich sind. Außerdem zeichnen sich die Stahlgerüste durch hohe Stabilität und Flexibilität aus, was sie optimal für den Aufbau an steilen Hänge oder komplexen Geländestrukturen macht. Ab Werk lassen sich Gabionen sogar biegen und formen!
Die Installation erfordert lediglich Schotterfundamente. Diesen Punkt sollten Sie jedoch mit einem Statiker besprechen. Darüber hinaus können die Stützmauern bepflanzt werden, was die Hangsicherung zusätzlich verstärkt und optisch aufwertet, da Pflanzen, die in den Zwischenräumen Wurzeln schlagen, zur Sicherung beitragen – und zeitgleich ein gutes Mikroklima schaffen.
Die Installation von Gabionen Stützmauern bringt jedoch auch eine einzige Herausforderung mit sich. Bevor die Mauern genutzt werden können, müssen die Füllsteine von Hand einsortiert werden. Diese manuelle Arbeit erfordert jedoch keine speziellen technischen Fähigkeiten oder Vorkenntnisse und ist daher auch für Heimwerker geeignet.
Pflanzringe oder Gabionen als Stützmauer verwenden?
Da Sie sich jetzt bestens mit günstigsten Stützmauern und Hangsicherungen auskennen, wird es Zeit, ein schlussendliches Fazit zu ziehen. Bevor wir Ihnen unser Fazit darlegen, möchten wir jedoch noch einmal alle Vor- und Nachteile von Pflanzringen sowie Gabionen Stützmauern auflisten und in den direkten Vergleich stellen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, die verschiedenen Aspekte der beiden günstigen Stützmauern besser miteinander vergleichen zu können:
Fazit – Pflanzringe vs. Gabionen als günstige Hangsicherung
Unser Fazit lautet daher: Gabionen sind die perfekten Stützmauern für Hänge und sehr günstig! Mit Gabionenelementen können Sie eine langlebige und sichere Stütze erbauen, die nicht nur sehr leicht zu montieren ist, sondern sich problemlos an Ihre Grünfläche anpassen lässt. Wie Sie die Gabionen Stützmauer am Hang günstig realisieren und ausbauen können, teilen wir natürlich auch sofort mit Ihnen.
Gabionen, Hochbeete oder Sonderanfertigungen als Stützmauer verwenden
Gabionen gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Es gibt Zäune, Wandverkleidungen und sogar bequeme Sitzbänke oder praktische Poolumrandungen. Natürlich sind nicht alle Varianten gut als Stützmauer geeignet.
Wenn eine Gabione als Stützmauer dienen soll, gibt es insgesamt 3 Optionen, aus welchen Sie auswählen können:
- Gabionen Stützmauern: Die vorgefertigten Versionen lassen sich in Höhe, Breite und allgemeiner Größe verändern. Meist reichen die verfügbaren Versionen aus, um eine solide Mauer zu errichten und sind perfekt geeignet, wenn Sie gern möglichst wenig Arbeit mit der Auswahl Ihrer Hangsicherung hätten.
- Gabionen Sonderformate: Sonderformate oder ganze Sonderanfertigungen sind etwas planungsintensiver. Für diese sollten Sie sich eingehend mit den Gegebenheiten auf Ihrem Gelände beschäftigen und alle notwendigen Maße zusammenfassen. Bei der Gestaltung ist es sinnvoll, einen Fachmann hinzuzuziehen, um auch die Statik und mögliche Sparoptionen nicht aus dem Blick zu verlieren.
- Gabionen Hochbeete: Gabionen Hochbeete sind super geeignet, wenn Sie eine eher kleine Stützmauer bauen möchten und zudem eine Bepflanzung wünschen – natürlich lassen sich alle Gabionen bepflanzen, jedoch bieten Hochbeete Ihnen einen weiteren Vorteil: Diese trennen die Bepflanzung von der eigentlichen Gabione und sorgen so für deutlich weniger Unkraut und ermöglichen sogar die Nutzung als Gemüsebeet. Damit erbauen Sie nicht nur eine günstige Stützmauer am Hang, sondern nutzen diese auch noch sinnvoll.
Finden Sie jetzt günstige Stützmauern für Hänge
Überzeugt? Dann sehen Sie sich gern in unserem Shop um und kontaktieren Sie uns, wenn wir Ihnen mit einer Gabione auf Maß weiterhelfen dürfen. Bei uns finden Sie alle Gabionenarten zum günstigen Preis und erhalten Produkte, die Sie ein Leben lang begleiten werden. Obendrein steht Ihnen unser professionelles Team unter 06226-78450-0 jede Woche von Montag bis Freitag telefonisch zur Verfügung. Für Anliegen außerhalb unserer Servicezeiten können Sie gern auf unser Kontaktformular zurückgreifen.