gabionen24.de Smartsupp
  • Bis zu 36 Monate finanzieren
  • Smoooth mit Klarna shoppen
  • Abholservice in 54516 Wittlich!
  • zusätzlich 3% Abholerrabatt sichern
  • Sicher Einkaufen dank Trusted Shops
  • Abgesichert bis zu 20.000 EUR

26.02.25

Lärmschutzwand im Garten selbst bauen | Gabionen24

Eine Lärmschutzwand im Garten sorgt für mehr Ruhe, weniger Stress und reduzierte Blicke in Ihren Garten. Dank der Wände können Sie sich problemlos in Ihrem Garten bewegen, Ihre Kinder und Haustiere dort spielen lassen sowie sich im Sommer sonnen und mehr. Eine komplette Wand zu kaufen und diese direkt auf Ihrem Grundstück aufzustellen, ist jedoch nicht besonders kostengünstig oder praktisch, da viele Feinheiten angepasst werden sollten.

Lärmschutzwand Garten mit Gabionen

Daher könnten Sie sich dafür entscheiden, eigene Wege zu gehen und sich selbst eine passende Option zu erbauen. Dafür benötigen Sie neben etwas Planungszeit und den entsprechenden Materialien natürlich auch eine Anleitung – diese können Sie in unserem Beitrag finden. Wir möchten Sie über den Nutzen und die weiteren Vorteile einer lärmabschirmenden Wand beraten und Ihnen dann mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung weiterhelfen. 

Sehen Sie sich hier das Inhaltsverzeichnis unseres Beitrags an:

  1. Was eine Lärmschutzwand im Garten bringt
  2. Verschiedene Lärmschutzwände
  3. Alternativen zur Lärmschutzwand im Garten
  4. Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau
  5. Passende Teile für die Wand finden

Was die Lärmschutzwand in Ihrem Garten bringt

Eine Lärmschutzwand im Garten sorgt dafür, dass Sie mehr Ruhe und Frieden auf Ihrem eigenen Grundstück finden können. Das ist natürlich längst nicht alles, was Ihnen eine ordentlich gebaute Wand bieten kann: Der reduzierte Lärm kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken und auch Ihre Privatsphäre verbessern. So lässt sich die eigene Lebensqualität bedeutend und sehr simpel verbessern.

Hier finden Sie die wichtigsten Vorteile, die eine Lärmschutzwand für Ihren Garten bereithält:

  • Weniger Lärm und bessere Gesundheit: Durch den gesenkten Schallpegel kann Ihr Stresslevel gesenkt werden. Das erhöht die eigene Konzentrationsfähigkeit und sorgt dafür, dass Ihre alltägliche Umgebung weniger Reize auf Sie auswirkt. Das senkt den Stress weiter.
  • Mehr Privatsphäre: Die Lärmschutzwand in Ihrem Garten schützt Sie, Ihre Liebsten und auch Ihre Haustiere vor neugierigen Blicken von Nachbarn oder Fußgängern. Sie können somit als gesamte Familie von der Anschaffung profitieren!
  • Verbesserte Lebensqualität und gesteigerter Immobilienwert: Erhöhen Sie nicht nur die Ruhe in Ihrem Garten, sondern auch in Ihrem Zuhause. Durch die Wände dringt auch weniger Lärm in das Haus – das kann etwa Ihren Schlaf verbessern. Eine schallgeschützte Immobilie steigt zudem im Wert und sorgt für bessere Verkaufspreise.

Varianten von Lärmschutzwänden im Garten

Es gibt viele unterschiedliche Versionen der Schallschutzwände für den Garten. Diese bestehen in der Regel aus Pflanzen, Holz, Stein oder gefüllten Draht- beziehungsweise Stahlkörben. Unter anderem sind auch Versionen aus Glas, Metall oder Beton nutzbar! Sie können jedoch nicht alle Versionen der Wände selbstständig aufbauen, da gerade gläserne Schallschutzwände professionell installiert werden sollten.

Welche Materialien sich hauptsächlich für den Aufbau von Schallschutzwänden im Garten eignen und wie Sie die beste Option für den eigenen Garten finden, können Sie bei uns erfahren.

Lärmschutzwand Gabionen Autobahn
Lärmschutzwand Garten mit Holz

Passende Materialien für die Wände

Prinzipiell können Sie verschiedene Materialien für die Lärmschutzwand im Garten nutzen. Allerdings eignen sich nicht alle Optionen für jede Grünfläche und nicht jede Option zeigt auch eine Funktion als Sichtschutz. Wir haben die gängigsten Modelle für Sie im Nachfolgenden zusammengefasst.

Passende Materialien für Ihre Lärmschutzwand im Garten:

  • Hecken und Pflanzen: Sehr dicht wachsende Hecken oder bepflanzbare Rankgitter können als natürlicher Lärmschutz genutzt werden. Durch die dichten Behänge wird der Schall gestoppt und auch der Blick auf Ihr Grundstück wird größtenteils verwehrt. Allerdings benötigen diese Optionen sehr viel Wasser, Geduld und Pflege.
  • Holz (mit oder ohne Schallschutzfüllung): Es gibt auch die Option, Massivholzwände aufzustellen oder einen Lärchenzaun mit einer entsprechenden Schallschutzfüllung zu versehen. Durch die dichten Massivhölzer bieten die Lärmschutzwände im Garten eine extrem gute Abschirmung von Schall. Alternativ werden die Holzpaneele mit Kork oder Mineralwolle gedämmt.
  • Gabionenkörbe: Besonders praktisch sind Gabionen. Die Stahlkörbe werden nach Wunsch angefertigt und können verändert werden – anschließend werden diese aufgestellt und mit sogenannten Füllsteinen aufgefüllt. Da so komplette Wände entstehen, ist der Schallschutz hier beeindruckend gut. Auch der Sichtschutz ist lückenlos und die Anschaffung sowie die Wartung oder Instandhaltung kostengünstig.
  • Kunststoffoptionen: Etwas seltener als andere Optionen sind Kunststoffschutzwände. Diese sind besonders günstig und können leicht sowie zügig aufgestellt werden. Allerdings sind die meisten Kunststoffoptionen weniger anschaulich und nur kurzzeitig haltbar. Darum sollten Sie vom Einsatz absehen.
  • Metallschutzwände: Die Metallschutzwände sind sehr stabil. Jedoch sind die Wände häufig schwer und müssen professionell montiert werden, um Schäden oder Verbiegungen zu vermeiden. Zudem sind weniger gut verarbeitete Optionen rostanfällig oder müssen häufiger als andere Varianten gereinigt werden.
  • Glaswände: Auch aus Sicherheitsglas können Schallschutzwände für den Garten gebaut werden. Da Sicherheitsglas schwer und teuer ist, sollten Sie den Aufbau professionell erledigen lassen. Da das Glas nicht als Sichtschutz dient, geht jedoch ein wichtiger Teil anderer Optionen verloren.
  • Betonwände: Beton wird häufig als Sicht- und Lärmschutzwand genutzt. Allerdings kommt das Material weniger gut mit Frost und schwankenden Temperaturen zurecht.

Die beste Option, die Sie haben, sind also Gabionen. Die Stahlkörbe sind kostengünstig, können selbst aufgestellt und befüllt werden und erlauben es Ihnen, die Lärmschutzwand im Garten ganz nach Ihren Vorstellungen zu designen. Sie finden die entsprechenden Körbe online und können bei Bedarf sogar individuell angefertigte Versionen bestellen. 

Alternativen zur Lärmschutzwand im Garten

Wenn Sie eine Alternative zur Lärmschutzwand im Garten suchen, können Sie theoretisch auch auf das Erzeugen angenehmerer Klänge durch ein Windspiel oder Ähnliches ausweichen. Allerdings sind diese Optionen nur bei einer geringen bis kaum spürbaren Lärmbelastung sinnvoll, da andernfalls keine ernsthaften Auswirkungen zu verzeichnen sind. Sie sollten entsprechend überlegen, ob eine Schallschutzwand nicht doch die beste Option bleibt. 

Lärmschutzwand Garten Windspiel

Lärmschutzwand im Garten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zu guter Letzt haben wir nun eine Anleitung für Sie, die Ihnen Schritt-für-Schritt erklären wird, wie eine Lärmschutzwand aus Gabionen im Garten richtig gebaut wird. Zunächst ist dafür wichtig, dass Sie sich die entsprechenden Gabionen aussuchen, diese konfigurieren und bestellen. Sobald die Körbe bei Ihnen eingetroffen sind, sollte das fehlende Werkzeug bereitgelegt werden.

Danach folgt das Abstecken des Verlaufs, das Fundament gießen oder füllen und das Aufstellen der Körbe. Später können dann die Füllsteine eingefüllt und die Lärmschutzwand im Garten gestaltet werden. Für die einzelnen Schritte folgen nun detaillierte Anleitungen.

Lärmschutzwand aussuchen

Wählen Sie geeignete Lärmschutzwände für Ihren Garten aus und finden Sie die passenden Maße. Für kleinere Gärten eignen sich dünnere Wände, während größere Grundstücke auch mit breiteren Optionen gut bebaut werden können. Sie finden geeignete Gabionen in unserem Onlineshop, wenn Sie bisher noch keine passenden Varianten gefunden haben. Bei uns können Sie auch individuelle Körbe anfertigen lassen, die genau zu Ihrem Grundstück passen werden.

Materialien und Werkzeuge bereitlegen

Zudem werden Sie einige weitere Werkzeuge und Materialien benötigen. Beispielsweise wird im Verlauf ein Fundament benötigt, welches den Stahlkörben für Ihre Lärmschutzwand im Garten als Untergrund dienen wird. Sie sollten Natur- oder Glassteine bestellen und bereitlegen, welche als Füllung dienen werden. Alternativ können auch Bruchsteine und Ziegel verwendet werden.

Zudem sollten Sie Beton und Schotter für die Fundamente nutzen – je nachdem, welche Art von Korb Sie aufstellen möchten, werden Betonfundamente oder Schotterfundamente benötigt. Ein Einbetonieren ist jedoch in aller Regel nicht notwendig. Zusätzlich kann etwas Unkrautvlies verwendet werden, um zu verhindern, dass Unkraut durch die Gabionen hindurchwächst. 

Weiteres Werkzeug, welches Ihnen beim Aufbau behilflich sein wird, finden Sie hier aufgelistet: 

  • Wasserwaage, zum Prüfen der Ausrichtung der Körbe
  • Schaufel, zum Ausheben der Beton- oder Schotterfundamente
  • Betonmischer oder Eimer, zum Anmischen von Beton
  • Arbeitshandschuhe, zum Schutz Ihrer Hände bei den Arbeiten

Verlauf des Zauns abstecken

Zunächst muss der spätere Verlauf Ihrer Lärmschutzwand im Garten abgesteckt werden. Hierfür sollten Sie etwas Absperrband oder eine Schnur verwenden, die um kleine Holz- oder Metallstäbe gebunden wird. Stecken Sie die Stäbe in regelmäßigen Abständen in den Boden und befestigen Sie diese bei Bedarf zusätzlich. Anschließend wird das Band oder die Schnur als Richtlinie entlanggeführt. 

Theoretisch können Sie auch Sand verwenden, jedoch sollte dieser nur kurzzeitig auf dem Rasen oder Ihrem Grundstück verweilen, da Wind und Wetter die ausgelegte Spur andernfalls verfälschen könnten. Wir raten Ihnen dementsprechend zur Nutzung von Schnüren. 

Fundament vorbereiten (Schotter oder Beton)

Anschließend sollte ein Schotter- oder Betonfundament auf der Fläche der späteren Wand ausgehoben werden. Bitte halten Sie sich hierbei an die Frosttiefen Ihrer Umgebung und lassen Sie sich zum korrekten Aufbau der Fundamente beraten. Sie können für diesen Schritt auch eine professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Bedenken Sie außerdem die Trocknungszeit, welche je nach Material mehrere Tage betragen kann!

Betonfundamente sollten mit Planen überdeckt werden, wenn Regen oder starke Hitze gemeldet wurde. So verhindern Sie das ungleichmäßige oder zu schnelle Austrocknen des Materials. Bei starker Hitze kann auch ein regelmäßiges Wässern notwendig sein.

Körbe aufstellen

Nachdem die Fundamente getrocknet oder beendet wurden, können die einzelnen Körbe aufgestellt werden. Dabei sind keine Verankerungen oder ein Einbetonieren notwendig, da die Lärmschutzwand in Ihrem Garten durch die spätere Steinfüllung am Boden befestigt wird. Durch das Gewicht der Steine, welche bestenfalls möglichst gleichmäßig verteilt werden sollten, bleibt jeder einzelne Korb stabil.

Steine einfüllen

Das Einfüllen der Füllsteine erfolgt von Hand, so können Sie sicherstellen, dass jede Seite Ihrer neuen Lärmschutzwand wirklich ordentlich aussieht und die Körbe nicht einseitig überlastet werden. Sie sollten dabei darauf achten, die flachen Steine zu den Seiten zu legen und die größten sowie schwersten Optionen nach unten auf den Boden der Körbe zu legen. So verteilt sich das Gewicht etwas gleichmäßiger. 

Für eine besonders schöne Optik können Sie natürliche Gesteine mit gläsernen Varianten kombinieren. Sie finden die verschiedenen Optionen in unserem Onlineshop und können nach Belieben die passenden Steine auswählen. Sehen Sie sich daher gerne selbstständig um. 

Lärmschutzwand im Garten gestalten

Anschließend können Sie die Lärmschutzwand in Ihrem Garten gestalten und dekorieren. Durch Beleuchtungen und Dekorationen können Sie die Wand sogar zu einem nützlichen sowie schicken neuen Teil Ihres Gartens machen. In einigen Fällen sind auch Halterungen möglich, die auf der Innenseite der Wand angebracht werden können.

Finden Sie hier die perfekte Lärmschutzwand für Ihren Garten

In unserem Onlineshop finden Sie mit Sicherheit eine passende Schallschutzwand für Ihren Garten! Sehen Sie sich bei unseren Gabionen um und konfigurieren Sie genau die Körbe und Wände, die Sie wirklich benötigen. Für individuelle Objekte sind wir ebenfalls ausgerüstet. Kontaktieren Sie uns einfach und lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Bestellen Sie jetzt die entsprechenden Elemente und bauen Sie in wenigen Tagen Ihre eigene Lärmschutzwand!


Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...