09.12.24
Doppelstabmattenzaun Montage
Mit unserer Hilfe und einigen wenigen Tipps sowie Tricks wird die Doppelstabmattenzaun Montage zum Kinderspiel. Die leichten, aber durchaus robusten Zaunsysteme lassen sich sowohl von Hobbyheimwerkern als auch blutigen Neulingen problemlos selbst aufbauen. Grund dafür sind hauptsächlich die einfachen Modulsysteme, in die die sogenannten Matten eingehängt werden. Stehen also erst einmal alle Pfosten eines Systems, können Sie direkt zum Einhängen der Matten übergehen.
Wir möchten Sie mit diesem Beitrag durch die Installation und Montage führen, Ihnen die Möglichkeit geben, verschiedene Tipps sowie Tricks zu entdecken und Sie mit Produktempfehlungen unterstützen.
Sehen Sie sich hier kurz das Inhaltsverzeichnis an und springen Sie bei Bedarf direkt zu den gewünschten Abschnitten:
- Warum Doppelstabmattenzäune selbst montieren?
- Werkzeug für die Montage
- Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Häufig gestellte Fragen
Warum Doppelstabmattenzäune selbst montieren?
Ein Doppelstabmattenzaun schützt Sie und Ihr Grundstück. Dabei sind die modularen Zaunsysteme sehr effizient, da sie in aller Regel in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich sind. Praktischerweise können Sie die nützlichen Anlagen dafür selbstständig montieren und müssen nicht zwingend auf einen Termin mit dem Fachmann warten. Wenn Sie einen hochwertigen Zaun bestellen, erhalten Sie in aller Regel auch die passenden Montageanleitungen und -materialien dazu, weshalb Extrakosten bei einer Selbstmontage eher ungewöhnlich sind. Wir würden Ihnen gerne kurz erklären, weshalb das selbstständige Installieren oft die bessere Wahl ist.
Im Allgemeinen setzt ein Doppelstabmattenzaun bei der Montage natürlich klare Grundstücksgrenzen. Durch die Zaunsysteme wird hervorgehoben, wo das Nachbargrundstück endet und Ihr Privatgrundstück beginnt. Während das bei einer freundlichen Nachbarschaft natürlich nicht zwingend notwendig ist, kann ein gut installierter Sichtschutzzaun von Vorteil sein, wenn Sie beispielsweise an einer öffentlichen Straße leben.
Je nachdem, wo genau Sie Ihren neuen Zaun aufbauen möchten, sollten Sie sich über die Selbstmontage Gedanken machen. Ist der Untergrund sehr eben, die Anlage ohnehin nicht lang und das Aufbauen somit unkompliziert und sicher möglich, ersparen Sie sich die Suche nach einem Profi und legen Sie selbst los. In der Regel kommen Sie so nicht nur kostengünstiger zu einem ordentlich aufgebauten Zaun, sondern können die Doppelstabmattenzaun Montage auch deutlich zügiger umsetzen.
Hier können Sie sich noch einmal ansehen, welche Vorteile ein ordentlicher sowie selbst montierter Doppelstabmattenzaun im Gegensatz zu anderen Zaunarten besitzt:
- Schutz für Sie, Ihre Familie und Ihr Grundstück
- Auf Wunsch auch ein Sichtschutz möglich, der zugleich den Wind abhält
- Klarere Grundstücksgrenzen dank Zaunsystemen
- Höchste Beständigkeit gegenüber Rost und mehr, da eine Verzinkung üblich ist
- Einsatz an Industriegebieten, Privatgebäuden und öffentlichen Plätzen möglich
- Simpelste Art und Weise der Montage
- Nahezu kein Wartungs- oder Pflegeaufwand
- Sehr kosteneffizient, insbesondere wenn Sie die Selbstmontage wählen
- Modulares System mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten
Werkzeug für die Doppelstabmattenzaun Montage
Die Doppelstabmattenzaun Montage ist selbstständig möglich und bedarf dabei in den meisten Fällen keine besondere Vorerfahrung. Sie können mit einigen Werkzeugen und Hilfsmitteln also direkt selbst zur Tat schreiten, was Ihnen Wartezeiten und Kosten für professionelle Termine ersparen wird.
In den meisten Fällen werden Sie die folgenden Werkzeuge benötigen:
- Spaten oder Erdbohrer: Der Spaten wird nützlich, wenn Sie die Löcher für jegliche Zaunpfosten ausheben müssen. Sollten Sie eine sehr lange Zaunanlage planen, ist jedoch ein Erdbohrer angenehmer und rückenschonender. Auch sehr feste Böden lassen sich damit besser bearbeiten.
- Wasserwaage: Die Wasserwaage wird Ihnen bei der Doppelstabmattenzaun Montage Auskunft darüber geben, ob Pfosten und Matten wirklich gerade sind.
- Maßband: Mit dem Maßband werden die Abstände zwischen einzelnen Pfosten ausgemessen. Zudem können Sie so natürlich auch die Gesamtlänge des Zauns herausfinden und überprüfen.
- Schnur oder Richtschnur: Die Richtschnur wird gespannt, um sicherzugehen, dass die Zaunelemente bei der Montage wirklich einen geraden Verlauf erhalten und nicht versehentlich ein schiefer Zaun entsteht.
- Hammer oder Gummihammer: Mit einem Gummihammer können Sie problemlos alle Elemente und auch Kappen für Pfosten einschlagen, ohne die Materialien zu beschädigen.
- Schraubenschlüssel: Oft werden die Zaunhalterungen mit Muttern befestigt. Daher wird ein Schraubenschlüssel oder eine Ratsche benötigt, um das Festziehen zu erleichtern.
- Akkuschrauber: Mit einem Akkuschrauber ersparen Sie sich bei der Doppelstabmattenzaun Montage enorm viel Zeit, da Schrauben einfach direkt mit dem Werkzeug angezogen werden können.
- Flex: Die Flex sorgt dafür, dass Sie Zaunelemente bei Bedarf kürzen können. Dabei sollten unbedingt Schutzausrüstungsgegenstände getragen werden, wie Schutzbrillen und schnittfeste Handschuhe!
- Mischkübel für Beton: Im Mischkübel wird der Beton angerührt, der später die Pfosten im Erdreich fixieren wird.
- Schaufel: Mit der Schaufel, alternativ mit einem Spaten, wird der fertige Beton in die Zaunpfostenlöcher gefüllt.
- Rüttelstab: Der Beton in besagten Zaunpfostenlöchern wird dann mit einem Rüttelstab verdichtet und die Luftblasen werden ausgerüttelt.
- Winkelschleifer mit Schleifscheibe: Mit dem Winkelschleifer können selbstständig gesetzte Schnitte geschliffen und das Risiko auf Verletzungen somit minimiert werden.
Doppelstabmattenzaun Montage: Schritt-für-Schritt
Die Doppelstabmattenzaun Montage ist an sich sehr simpel. Sie planen zunächst den Verlauf der Zaunanlage, setzen Markierungen für die Zaunpfosten und heben anschließend die entsprechenden Löcher aus. Dann werden die Pfosten gesetzt, der Beton aufgefüllt und zuletzt die Matten in die neu gesetzten und sicher aufgestellten Pfosten eingehängt. Hier finden Sie nun eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage.
Aufbau und Arbeitsschritte planen
Zunächst müssen Sie den Aufbau der Zaunanlage planen. Dabei sollten Sie die Werkzeugliste hinzuziehen und prüfen, ob wirklich alle notwendigen Hilfsmittel vorhanden sind. Anschließend wird die Liste mit benötigten Materialien, wie Doppelstabmatten, Zaunpfostenund mehr durchgegangen. Sollten Teile für den Aufbau fehlen, können diese direkt nachbestellt werden.
Fläche vermessen und markieren
Nun wird die Fläche vermessen. Dafür sollten Sie Berechnungen anstellen, um sicherzugehen, dass Sie keine falschen Einschätzungen vornehmen. Markieren Sie außerdem mit der Richtschnur genauestens, wo der Zaun später entlangführen soll und probieren Sie bei Bedarf verschiedene Führungen der Schnur aus.
Abstände festlegen
Legen Sie genauestens fest, wie groß die Pfostenabstände sein sollten. In den meisten Fällen können Sie hierbei die Standardlänge nutzen, die bei 250 cm liegt. Markieren Sie an der gespannten Schnur, wo die Pfosten gesetzt werden sollen.
Zaunpfostenlöcher ausheben und Beton anrühren
Dann beginnt die eigentliche Doppelstabmattenzaun Montage. Sie können die Pfostenlöcher von Hand oder mithilfe des Erdbohrers ausheben und den Beton für das Setzen der Pfosten anrühren. Nur so lassen sich die Pfosten später sicher und dauerhaft im Boden verankern. Achten Sie darauf, rund 60 bis 80 cm tief zu graben und sich an einen Durchmesser von rund 30 cm zu halten.
Pfosten setzen und stabilisieren
Setzen Sie die Pfosten dann in die Löcher ein, richten Sie diese gerade aus und gießen Sie den angemischten Beton ein. Mit einer Holzlatte können die ersten Verdichtungen vorgenommen werden. Fixieren Sie die Pfosten für rund 24 bis 48 Stunden und sorgen Sie dafür, dass der Beton ordentlich verdichtet wird. Dafür könnte der Rüttelstab eingesetzt werden.
Zaunmatten montieren und ausrichten
Dann werden die Doppelstabmatten in die dafür vorgesehenen Halterungen in den Pfosten eingehängt und korrekt ausgerichtet. Meist müssen Sie hier einige Schrauben festziehen oder andere Befestigungen schließen.
Pfostenkappen und mehr anbringen
Bei Bedarf kann nun Zubehör, wie Pfostenkappen, angebracht werden. Außerdem können Sie Sichtschutzmaterialien installieren, die einfach durch die Mattenzäune gezogen und mit Schienen befestigt werden. Wenn Sie es lieber etwas grüner hätten, können Sie statt der angefertigten Materialien auch Kletterpflanzen verwenden.
Finden Sie hier den perfekten Doppelstabmattenzaun
Nutzen Sie unsere einmaligen und unschlagbaren Angebote, um von Doppelstabmattenzaun bis zur Montage alle notwendigen Produkte zu erhalten. Sie können unsere Artikel dabei direkt online bestellen, profitieren von kürzesten Lieferzeiten und müssen keine hohen Lieferkosten tragen. Natürlich können Sie in unserem Shop auch eine große Sortimentsvielfalt an verschiedenen Gabionen und anderen Stahlkörben finden. Sogar Gartengestaltungselemente wie Hochbeete sind nutzbar!
Sehen Sie sich jetzt unbedingt unser Angebot an, erfahren Sie auf den Produktwebseiten mehr zu den unterschiedlichen Optionen und finden Sie heraus, welches Zaunsystem die beste Option für Sie und Ihr Grundstück ist!
Unsere Doppelstabmattenzäune und Montagematerialien
Unsere Doppelstabmattenzäune sind nicht nur unfassbar stabil, sondern können auch von Ihnen in verschiedenen Größen und Ausführungen ausgewählt werden. Je nach Wunsch lassen sich so sehr hohe, niedrige oder anderweitig besondere Zaunsysteme erstellen. Selbstverständlich können Sie auch andere Produkte bei uns finden, etwa Gabionenund Gartengestaltungselemente.
Zudem möchten wir Sie gerne auf unser Zaun Zubehör aufmerksam machen. Dieses erlaubt Ihnen, die Zaunsysteme im Handumdrehen zu errichten und kann Sie außerdem bei der Erweiterung von bereits bestehenden Anlagen unterstützen. Ist bereits ein Doppelstabmattenzaun aufgebaut, ist die Montage von weiteren Elementen in aller Regel überhaupt kein Problem.
Durch das praktische Zubehör sind alle Komponenten im Handumdrehen aufgebaut und errichtet, lassen sich spielend leicht an Ihre Grünfläche anpassen und erlauben Ihnen, eine sichere Zaunanlage selbstständig aufzubauen.
Häufige Fragen zur Doppelstabmattenzaun Montage
Informieren Sie sich hier zu den am häufigsten gestellten Fragen bezüglich der Doppelstabmattenzaun Montage. Mehr Details können Sie in unserem Beitrag erfahren oder sich weiter in unserem Shop informieren.
Die Dauer der Montage ist stark abhängig von der Länge der Zaunelemente und den allgemeinen Umständen der Montage. Wenn es sich um ein ebenes Grundstück handelt und Sie bereits die notwendige Vorarbeit geleistet haben, ist der Rest meist schnell erledigt. Sie müssen sich also keinerlei Gedanken um die Umsetzung der Installation machen.
Für die Doppelstabmattenzaun Montage benötigen Sie in aller Regel nur die Zaunelemente und die Werkzeuge, die Sie natürlich passend in unserem eigenen Onlineshop finden können. Sollten Sie Doppelstabmattenzäune eines anderen Herstellers aufbauen, können Sie in aller Regel trotzdem unser Werkzeug verwenden, da die meisten Produkte genormt sind.
Ja, Sie können die Doppelstabmattenzaun Montage auch alleine durchführen. In der Regel ist es jedoch bedeutend leichter, sich gemeinsam auf die Montage zu konzentrieren. Zu zweit lassen sich zudem auch Verletzungen und das Risiko auf diese minimieren. Daher ist es äußerst empfehlenswert, sich gemeinsam an die Montage zu machen.